Neophyten

Das Indische Springkraut (Foto) sieht zwar schön aus, doch es, wie viele andere Pflanzen auch, eine große Gefahr für die heimische Pflanzenwelt dar. Wenn wir nach all den Jahren des Aussitzens und Stillhaltens jetzt nicht handeln, werden aufgrund aggressiv auftretender Neueinwandererpflanzen, sogenannter "invasiver Neophyten", wie dem Indischen Springkraut, bald auch die letzten Rückzugsgebiete seltener heimischer Blumen und Pflanzen verloren gehen.


Um invasive Neophyten zu bekämpfen bedarf es einem langen Atem. Nach dem ersten Entfernen der oberirdischen Pflanzenteile, muss in den Folgejahren ein Aufwachsen konsequent verhindert werden. 


Praktische Erfahrung mit der Bekämpfung von Neophyten hat die Naturschutzwacht im Unterallgäu im Jahr 2005 gemacht. Zwischen Juli und Ende Oktober wurden zehntausende an Springkraut-Pflanzen ausgerussen, die Goldrute mehrere Male niedergemäht und der Riesenbärenklau abgeschnitten. 

Das Resultat im Folgejahr war erstaunlich: beispielsweise wuchsen nach der Unterdrückung eines komletten Jahrgangs des Indianischen Springkrauts im nächsten Jahr nur noch ca. 10% bis 20% des urspünglichen Bestandes. Diese Pflanze ist also beherrschbar.

Monatliche Kontrollgänge von Juli bis Oktober sind unabdingbar. 

Bei der Goldrute haben sich ein mehrmaliges Mähen über einige Jahre hinweg bzw. (bei kleinflächigem Vorkommen) das Abdecken mit Folie als effektivste Methoden erwiesen. Auf mageren Böden hat die heimische Vegetation eine Chance, sich gegen Einwanderer durchzusetzen.

  • Bildtitel

    Indisches Springkraut

    Button
  • Bildtitel

    Sachalin-Knöterich

    Button
  • Bildtitel

    Sachalin-Knöterich

    Button
  • Bildtitel

    Indisches Springkraut

    Button

Wir leben in einer globalisierten Welt, in der auch Veränderungen in der Tier- und Pflanzenwelt immer schneller stattfinden. Auch wir können das Rad dieser Entwicklung nicht zurückdrehen. Und selbst durch noch so viele Helfer wird es uns gelingen, die Neophyten ganz zu beseitigen. Unser Ziel ist es dennoch, der heimischen Vegetation eine Chance zu geben. Ihren Schutz haben wir uns auf unsere Fahnen geschrieben.


Die personellen Ressourcen der hauptamtlichen Mitarbeiter sind - ebenso wie die finanziellen Möglichkeiten der Fachbehörden - begrenzt. Aus diesem Grund ist die Naturschutzwacht aufgrund ihrer Ortskenntnis sowie die Verbindungen zu den Menschen und Vereinen vor Ort prädestiniert dafür, lokale Bündnisse zu organisieren.

Unser Lösungsansatz für die Bekämpfung von Neophyten

  1. Monitoring durch die Kartierung des Vorkommens der Neophyten.
  2. Meldung der Erstbesiedelung durch Neophyten an die Untere Naturschutzbehörde (Landkreisebene), die ihrerseits den Eigentümer des betroffenen Grundstücks zur Beseitigung der Neophyten auffordert. Alternative: Kleinvorkommen direkt selbst (und fachlich richtig) beseitigen.
  3. Bei flächendeckendem Befall eine Grenze ziehen, welche durch die Neophyten nicht überschritten werden darf ("Containment").
  4. Lokale Bündnisse schmieden, beispielsweise mit Naturschutzverbänden, Obst- und Gartenbauvereinen, Fischereivereinen, etc.
  5. Sensibilisierung der breiten Bevölkerung durch Öffentlichkeitsarbeit.

Natur als Kompost? - Eine Ursache für das Vorkommen von Neophyten in der Natur

Unser Schriftführer Michael Stahl hat in seinem Bezirk im Berchtesgadener Land immer wieder das Problem von Grünschnittablagerungen in der freien Natur. Geländebedingt ist sein Revier an den Berchtesgadener Alpen durchzogen von Steilhängen, Gräben und Schluchten (von denen mache sogar als Naturdenkmäler bezeichnet werden). Diese "optimalen" Bedingungen werden von angrenzenden Grundstückseigentümern bevorzugt zum Abkippen bzw. Ablagern ihres Grün- und Heckenschnitts missbraucht. Michael Stahl bekommt oft zu hören, dass es sich schließlich um ihr eigenes Grundstück handeln würde und es sich um natürlichen organischen Abfall handeln würde, der sich mit der Zeit zersetzen würde.

Die Folgen dieses ignoranten Handelns sind deutlich zu erkennen: überall breiten sich das Springkraut und andere Neophyten aus.


In Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde hat Michael Stahl ein Info-Blatt erstellt, welches er bei Gelegenheit den entsprechenden Menschen gerne austeilt.


Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder speziell zu dem Info-Blatt, dürfen Sie sich gerne direkt per Mail an Michael Stahl wenden (schriftfuehrer@agna.de).

Share by: